
Im Vordergrund v.l.n.r.: Alexander Gunder (Projektleiter), Marina Schöning (Con-trollerin und Qualitätsmanagerin), Stephan Loge (Landrat) und Phillip Mally (Ausbil-dungsleiter). Im Hintergrund v.l.n.r.: Markus Mücke (Bürgermeister GemeindeSchulzendorf), Tina Fischer (Kreistags- und Landtagsabgeordnete), Heike Zier(Büro des Lausitz-Beauftragten der Staatskanzlei des Landes Brandenburg), Ni-cole Schüler (Büro des Lausitz-Beauftragten der Staatskanzlei des Landes Bran-denburg). Foto: Wirtschaftsförderung Dahme-Spreewald
Am 1. Oktober 2020 besuchten Landrat Stephan Loge und Wirtschaftsdezernent Stefan Klein die se.services GmbH in Schulzendorf. Mit dabei waren auch die Kreis- und Landtagsabgeordnete Tina Fischer, Schulzendorfs Bürgermeister Markus Mücke sowie Heike Zier und Nicole Schüler vom Büro des Lausitz-Beauftragten der Staatskanzlei des Landes Brandenburg. Die Gäste wurden von Geschäftsführer Thomas Troppens und drei
Nachwuchsfachkräften begrüßt. Organisiert wurde der Unternehmensbesuch von der Wirtschaftsförderung Dahme-Spreewald. Im Mittelpunkt des Unternehmensbesuches stand das neue Ausbildungszentrum, welches in den vergangenen zwei Jahren in einem leerstehenden Firmengebäude entstand. Das Besondere daran: Das Ausbildungszentrum wurde völlig eigenverant-wortlich von den drei jungen Nachwuchskräften Alexander Gunder (Montageleiter), Phillip Mally (Ausbildungsleiter) und Marina Schöning (Controllerinund Qualitätsmanagerin) konzeptioniert und umgesetzt.
Die Geschäftsführer Thomas Audien und Thomas Troppens überließen ihnen dabei völlig freie Hand. „Intensive Aus- und Weiterbildung ist seit jeher ein wichtiger Be-standteil unseres Unternehmenserfolges. Nachdem die letzten Mieter aus dem Gebäude auszogen, stand für uns fest, dass wir es nicht weitervermieten, sondern für unsere rund 130 Mitarbeiter*innen und mehr als 20 Auszubildende nutzen wollen. Und niemand kann bessere Ideen finden als die zukünftigen Nutzer selbst“, so Thomas Troppens über die Entscheidung, das Projekt komplett in die Hände seiner Mitarbeiter*innen zu legen.
Entstanden ist ein multifunktionales Gebäude mit Ausbildungswerkstatt, Schulungsraum für Meisterlehrgänge, Konferenz- und Freizeiträumen, El-tern-Kind-Büro, Übergangsbüro für Monteure und Azubi-WG, das durchmodernste Ausstattung und eine Vielzahl individueller Gestaltungshighlights besticht. „Jeder Raum ist mit einer einzigartigen Beleuchtungstechnikausgestattet und die Einrichtung der Ausbildungswerkstatt von so hoher Qualität, dass hier auch überregionale Meisterlehrgänge und weitere
Qualifizierungsangebote stattfinden können“, erklärt Marina Schöning währenddes Rundgangs. Gemeinsam mit Alexander Gunder und Phillip Mally wollte sie einen Ort schaffen, der das Gemeinschaftsgefühl weiter stärkt, Aus-tausch in entspannter Atmosphäre fördert, Aus- und Weiterbildung auf ho-hem Niveau ermöglicht und so dem Fachkräftemangel entgegenwirkt.
Landrat Stephan Loge ist von dem zukunftsorientierten Führungsstil, dem gut durchdachten Konzept und der Kompetenz und dem Engagement der Nachwuchsgeneration begeistert. „Wovon viele reden – Anreize für Mitarbeiter*innen schaffen und Verantwortung übertragen wurde hier erfolgreich umgesetzt, und das neben den verantwortungsvollen Aufgaben, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH
PM – Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH